Immo Insider – „Behind the Immobilienwirtschaft“

Hallo, ich bin Thomas Beyerle, ein Experte aus der Immobilienwirtschaft, der sich leidenschaftlich für Zahl-Analysen interessiert. Neben meiner Tätigkeit als Professor an der Hochschule in Biberach habe ich mir zum Ziel gesetzt, die Immobilienwelt nicht nur schöner, sondern auch professioneller zu gestalten. Aber warum ist die Immobilienwirtschaft so faszinierend und von großer Bedeutung? Das werde ich in den kommenden Podcast-Folgen ausführlich erklären. Wir alle wissen, dass Immobilien ein äußerst emotionales Thema sind und sich in ihrer Vielschichtigkeit präsentieren. Ich bin offen für Eure Fragen und Anregungen. Schreibt mir gerne an kontakt@beyerle.immo, welche aktuellen taktischen und strategischen Fragen Euch bewegen. Selbst vermeintliche Experten-Themen sind herzlich willkommen, denn die Immobilienwirtschaft ist so facettenreich, dass kein Thema außen vor bleibt. Zusammen werden wir die spannende Welt der Immobilien erkunden. Bleibt dran!

Schlüsselwörter: Immobilienmarkt, Immobilieninvestition, Immobilienentwicklung, Immobilienfinanzierung, Immobilienbewertung, Mietrecht, Wohnungskauf, Hauskauf, Hypothekendarlehen, Immobilienmanagement, Mieterschutz, Grundstücksentwicklung, Baufinanzierung, Immobilienmakler, Immobilienrecht, Immobilienpreise, Immobilienzyklus, Immobilienrendite, Mieterrechte, Eigentumswohnungen

Immo Insider – „Behind the Immobilienwirtschaft“

Neueste Episoden

Ist die Wohneigentums-Quote im Sinkflug?

Ist die Wohneigentums-Quote im Sinkflug?

4m 49s

In dieser Folge des Immo Insider Podcasts spreche ich über die sinkende Wohneigentumsquote in Deutschland und deren Auswirkungen auf unseren Immobilienmarkt und die Altersvorsorge. Dabei diskutiere ich, warum der Anteil der Eigenheimbesitzer stagniert oder leicht rückläufig ist und weshalb zunehmend große Investmentbanken Reihenhaussiedlungen erwerben. Der Markt verschiebt sich aktuell weg von Eigennutzern hin zu Kapitalanlegern. Aus meiner Sicht ist eine sinkende Eigentumsquote strukturell negativ für den Immobilienmarkt und für die Altersvorsorge, da Wohneigentum finanzielle Sicherheit bietet und vor Mieterhöhungen sowie Inflation schützt.

Ich analysiere außerdem, warum Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern eine deutlich geringere Wohneigentumsquote aufweist. Zu den wesentlichen...

Hat die Gen X genug Kohle für Immobilien-Eigentum?

Hat die Gen X genug Kohle für Immobilien-Eigentum?

5m 33s

Die Generation X steht vor der Herausforderung, sich Immobilieneigentum leisten zu können. Die steigenden Bodenpreise und die gestiegenen Baukosten machen es schwierig, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Allerdings gibt es auch positive Faktoren wie gestiegene Löhne und Vermögenstransformationen von der Boomer-Generation auf die Generation X. Es wird betont, dass nicht jeder das Recht auf ein freistehendes Haus in der Innenstadt hat, aber die breite Masse sollte die Möglichkeit haben, eine Eigentumswohnung zu erwerben. Es wird empfohlen, frühzeitig mit dem Sparen und Investieren zu beginnen, um sich Immobilieneigentum leisten zu können.

Spielen die Baby Boomer in Zukunft eine Rolle am Immobilien-Markt?

Spielen die Baby Boomer in Zukunft eine Rolle am Immobilien-Markt?

6m 2s

Die Babyboomer, eine unterrepräsentierte Gruppe, werden in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle am Immobilienmarkt spielen. Obwohl sie bereits viel erreicht haben, sind sie gesundheitlich besser und haben noch viele Jahre, um am Konsummarkt teilzunehmen. Es ist ein Irrglaube zu denken, dass sie sich nur um ihre Enkelkinder kümmern und nichts mehr wollen. Sie werden weiterhin in Immobilien investieren, sei es durch Verkleinerung oder Renovierung. Die Babyboomer sind eine unterschätzte Nachfrage- und Zielgruppe in der Immobilienwirtschaft.

Ist die Generation Z eigentlich arbeitsscheu?

Ist die Generation Z eigentlich arbeitsscheu?

4m 33s

Die Generation Z wird oft als arbeitsscheu bezeichnet, aber das ist ein falsches Bild. Sie sind nicht weniger leistungsbereit als frühere Generationen, sondern haben andere Prioritäten und Möglichkeiten. Sie sind mit Smartphones und digitalen Technologien aufgewachsen und definieren sich über soziale Medien. Sie haben die Möglichkeit, global zu arbeiten und haben eine hohe Affinität zum Thema Mieten. Der einzige Unterschied ist, dass sie eher nach Absicherung suchen und weniger Risiken eingehen. Insgesamt sind sie genauso wie frühere Generationen, nur mit anderen Prägungen.