Alle Episoden

Gibt es zu wenig Frauen in der Immobilien-Wirtschaft?

Gibt es zu wenig Frauen in der Immobilien-Wirtschaft?

5m 31s

In dieser Folge spricht Thomas über die Frage, ob es zu wenig Frauen in der Immobilienwirtschaft gibt. Er stellt fest, dass der Anteil der Frauen in Führungspositionen immer noch gering ist und dass dies ein Problem im System ist. Oftmals werden Frauen nicht einmal gefragt, ob sie eine Führungsposition möchten, und es wird davon ausgegangen, dass sie sich den männlichen Hierarchien anpassen müssen. Ein weiterer Faktor, der Frauen in ihrer Karriere beeinflusst, ist der Kinderwunsch und die Schwierigkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren. Es wird festgestellt, dass Veränderungen in Unternehmen und im Führungsverhalten notwendig sind, um mehr Frauen in Führungspositionen...

Infrastruktur-Immobilien: Hype oder Evergreen?

Infrastruktur-Immobilien: Hype oder Evergreen?

6m 34s

Der Hype um Infrastrukturimmobilien wird durch eine starke Nachfrage und eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten getrieben. Infrastrukturimmobilien sind Gebäude, die oft von der öffentlichen Verwaltung genutzt werden und eine langfristige, stabile Rendite bieten. Sie sind attraktiv für Investoren, da sie unabhängig von anderen Assetklassen sind und oft eine gute Bonität haben. Der Markt für Infrastrukturimmobilien ist jedoch noch nicht gut entwickelt und heterogen. Es gibt eine hohe Nachfrage nach energetischen Lösungen, die langfristige und stabile Renditen bieten. Es ist wichtig, eine klare Definition und Struktur für Infrastrukturimmobilien zu schaffen, um den Markt zu stabilisieren.

Werden Wohnungen wieder kleiner?

Werden Wohnungen wieder kleiner?

3m 33s

Thomas erörtert den Trend, dass Wohnungen aufgrund der Bezahlbarkeit und des demografischen Wandels immer kleiner werden. Er vergleicht die durchschnittliche Wohnfläche pro Person in verschiedenen Ländern und hebt den Anstieg der Wohnfläche pro Person in Deutschland in den letzten 30 Jahren hervor. Er erwähnt auch die potenziell höheren Renditen von Mikroapartments im Vergleich zu größeren Wohnungen. Wolfgang glaubt, dass wirtschaftliche und demografische Faktoren dazu beitragen werden, dass die Wohnfläche pro Person in Zukunft abnehmen wird.

Wie wohnen junge Menschen?

Wie wohnen junge Menschen?

8m 37s

In dieser Folge geht es um die Wohnsituation junger Menschen. Es werden drei Gruppen von jungen Menschen identifiziert: Studierende, die zunehmend zu Hause wohnen, WG-Bewohner und das professionelle Segment des Student Housing. Der demografische Wandel hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen in Ein-Personen-Haushalten leben. WG-Wohnungen sind eine Alternative zu teuren Wohnungen. Es entsteht eine neue Wohnform namens Hybrid Living, die sowohl für Studierende als auch junge Erwachsene attraktiv ist. Das Student Housing Segment hat sich in den letzten Jahren stark verändert und wird sich weiterentwickeln. Es werden auch zubuchbare Dienstleistungen im Student Housing angeboten. Student Housing ist letztendlich eine...

Warum wird Parken teurer?

Warum wird Parken teurer?

4m 33s

In dieser Folge geht es um die steigenden Kosten des Parkens in der Innenstadt. Es wird diskutiert, wie die Vorstellungskraft der Menschen von den Parkgebühren abweicht und wie sich die Veränderungen im Verkehr auf die Parkgebühren auswirken. Es wird auch betont, dass das Thema Parken sowohl rational als auch emotional betrachtet werden sollte.

🎙 Produziert wird mein Podcast von Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de

Erwachsenen WG‘s

Erwachsenen WG‘s

7m 12s

Erwachsenen WG’s sind ein Phänomen, das sich in Europa seit etwa 10 bis 15 Jahren immer mehr verbreitet. Es handelt sich um Zusammenschlüsse von erwachsenen, berufstätigen Menschen, die aus verschiedenen Gründen eine gemeinsame Wohnung teilen. Dieses Phänomen, das man früher nur aus Sitcoms kannte, ist mittlerweile Realität geworden. Es gibt jedoch auch soziale Auswirkungen, insbesondere in Bezug auf den Wohnungsmarkt und die Verdrängung von Familien. Die soziale Erosion und der sozialpolitische Sprengstoff, der damit einhergeht, sind wichtige Aspekte, die beachtet werden müssen. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum stellt eine große Herausforderung dar. Die Frage, ob Erwachsenen-WGs positiv oder negativ zu...

Gehen die Insolvenzen in 2024 weiter?

Gehen die Insolvenzen in 2024 weiter?

5m 13s

Die Insolvenzen in Deutschland werden voraussichtlich im ersten Quartal 2024 zunehmen, sowohl allgemein als auch in der Immobilienwirtschaft. Die Pandemie hat dazu geführt, dass Insolvenzen durch Fördermittel und Steuergelder verzögert wurden. In der Immobilienwirtschaft sind vor allem Projektentwickler von Insolvenzen betroffen, da die Zinserhöhung zu einem Rückgang der Rentabilität geführt hat. Nach der Rezession wird eine relativ schnelle Erholung erwartet, jedoch auf einem gesünderen und nüchterneren Markt mit niedrigeren Preisen. Es ist wichtig, die Insolvenzen als Teil eines normalen Zyklus zu betrachten und die Marktveränderungen anzuerkennen.

Wie wird das Immobilienjahr 2024?

Wie wird das Immobilienjahr 2024?

4m 30s

Folge 5

Prognose für Immobilienmarkt 2024:

Erste Jahreshälfte: Erwartete Turbulenzen.
Ab August 2024: Verbesserung, steigende Transaktionsumsätze.
Mieten: Weiterer Anstieg.
Aufteilung des Immobilienmarkts:

Wohnwirtschaftlicher Markt: Mieten steigen aufgrund hoher Nachfrage.
Gewerblicher Markt: Unterteilung in Büro, Einzelhandel, Logistik und Hotel.
Büromarkt: Rückkehr zum Büroarbeitsplatz, beeinflusst durch Arbeitgeber.
Einzelhandel (Retail): Schwierigkeiten aufgrund des Online-Handels.
Hotelbranche: Erwarteter Boom und steigende Preise.
Logistikimmobilien: Starkes Wachstum, aber zunehmende Kosten für Retouren.
Wirtschaftliche Auswirkungen:

Erste Jahreshälfte 2024: Mögliche kurze Rezession, negative Schlagzeilen, Zunahme von Insolvenzen und Entlassungen.
Nach Sommer 2024: Besserung der Situation erwartet.

Live aus der Krise: Ausblick, Gewinner, Verlierer & Chancen

Live aus der Krise: Ausblick, Gewinner, Verlierer & Chancen

14m 27s

In dieser Folge blicke ich auf die Entwicklungen in der Immobilienwirtschaft nach Pandemie und Krieg. Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen der Zinsveränderungen, warum Verkäufe und Transaktionen stagnieren, und welche Chancen sich in dieser Phase bieten. Zum Schluss wage ich eine Prognose für den Immobilienmarkt und teile optimistische Aussichten.

Die Generation Z(ukunft) in der Immobilienwirtschaft

Die Generation Z(ukunft) in der Immobilienwirtschaft

16m 46s

In der zweiten Folge meines Podcasts „Immo Insider“ werfen wir einen Blick in die Zukunft der Immobilienbranche und fragen uns: Wie schlägt sich die Generation Z eigentlich in diesem Dschungel? Ihr wisst schon, diese jungen Leute, die ständig auf ihren Handys herumtippen und nicht mehr wissen, was ein Faxgerät ist – oder kennt ihr noch jemanden, der so etwas benutzt?

Nun, lasst uns über Vorurteile sprechen. Wir erinnern uns daran, wie es war, als wir in ihren Schuhen steckten – oh, wie wir von den Älteren missverstanden wurden! Doch bevor wir auf die Generation Z herabblicken, sollten wir uns daran...