Alle Episoden

Rendite mit Ferienwohnung

Rendite mit Ferienwohnung

5m 34s

Die Entscheidung, eine Ferienimmobilie als Kapitalanlage zu kaufen, erfordert eine sorgfältige Abwägung der Investitionskosten und der potenziellen Rendite. Eine Ferienimmobilie wird oft vor Ort im Urlaub ausgewählt, aber es ist wichtig, sie ökonomisch mit anderen Immobilien zu vergleichen. Es gibt verschiedene Faktoren zu beachten, wie die Lage, die Betreiberkonzepte und die Kaufnebenkosten. Eine Ferienimmobilie kann eine gute Investition sein, wenn man die emotionale Komponente mit der Kapitalanlage verbindet. Allerdings sollte man sie nicht als erstes oder zweites Investment betrachten und auch die Erbschaftssituation beachten. Insgesamt sollten Ferienimmobilien langfristig betrachtet werden und sich nicht nur rein ökonomisch rechnen.

Wo ist ESG eigentlich abgeblieben?

Wo ist ESG eigentlich abgeblieben?

5m 38s

ESG ist in den Schlagzeilen nach hinten gerutscht aufgrund der Marktkrise in der Immobilienwirtschaft. Es gibt Diskussionen über die Bedeutung von ESG und die verschiedenen Aspekte von Environmental, Social und Governance. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ESG in ihre Geschäftspraktiken zu integrieren. Es gibt Unsicherheit über die Standards und Vorgaben für ESG. Trotzdem ist ESG wichtig und sollte nicht von der Tagesordnung verschwinden.

Holz, Lehm & Stroh, macht die Immo-Wirtschaft froh!?

Holz, Lehm & Stroh, macht die Immo-Wirtschaft froh!?

28m 48s

In dieser Folge spricht Thomas mit Sun Jensch über die politische Sichtweise auf die Immobilienwirtschaft. Sie diskutieren Themen wie die Rolle von Frauen in der Immobilienbranche, den Einfluss der jüngeren Generation, die Bedeutung von Nachhaltigkeit und den Einsatz von Holz als Baumaterial. Sie gehen auch auf die Herausforderungen der politischen Arbeit ein und wie man politische Entscheidungsträger von nachhaltigem Bauen überzeugen kann. Berlin wird als Vorreiter in der Holzbauweise erwähnt, und es wird über die Gewichtung der verschiedenen Asset-Klassen gesprochen. Sie sprechen über die strukturelle Verschiebung hin zu Gewerbeimmobilien und die Bedeutung von CO2-Begrenzungen. Sie diskutieren auch die Herausforderungen und...

Ist KI „The Next Big Thing“?

Ist KI „The Next Big Thing“?

5m 12s

In dieser Episode spricht Thomas über die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) eine Bedrohung oder das nächste große Ding ist. Thomas stellt fest, dass es in der Immobilienbranche noch viele Grundlagen der Digitalisierung zu erreichen gibt, bevor KI ihr volles Potenzial entfalten kann. Er erwartet mehr von der Branche in Bezug auf den digitalen Prozess und die Skalierungsfähigkeit. Obwohl KI als das nächste große Ding angesehen wird, ist Thomas enttäuscht von dem, was er bisher gesehen und gehört hat. Er betont, dass KI nicht nur eine Bedrohung ist, sondern auch Chancen bietet.

Wie baut man wirklich nachhaltig?

Wie baut man wirklich nachhaltig?

22m 33s

In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Thomas Beyerle und Robert Weitzel von PLAN.ART Architekten aus Berlin das Thema nachhaltiges Bauen. Sie definieren Nachhaltigkeit als Gebäude, die auch noch in 100 Jahren genutzt werden können und betonen die Bedeutung von Gebäuden, die für Generationen konzipiert sind. Sie diskutieren auch die Materialwahl und den bewussten Umgang bei der Neuerrichtung von Gebäuden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es nachhaltiger ist, in der Stadt zu verdichten oder neue Flächen zu versiegeln. Die beiden sprechen auch über die Herausforderungen und Kosten von nachhaltigem Bauen sowie die Rolle von Bauvorschriften. Sie betonen die Bedeutung von...

Sind Büro-Immobilien das Sorgenkind der Branche?

Sind Büro-Immobilien das Sorgenkind der Branche?

5m 5s

Büroimmobilien stehen vor großen Herausforderungen, da die Belegungsglote aufgrund von flexibleren Arbeitsmodellen und der Pandemie gesunken ist. Unternehmen müssen die Belegungsglote erhöhen, um attraktiv für Mitarbeiter zu bleiben, aber gleichzeitig ökonomisch denken. Es gibt eine Reallokation und Reorganisation von Büroflächen, aber keine großflächige Leerung. Investoren und Büronutzer müssen über Arbeitsmodelle und -prozesse nachdenken. Innenstadtlagen sind weniger betroffen, während es am Stadtrand enger wird. Büroimmobilien sind eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Investoren, die langfristig denken.

Bleibt die Kirche im Dorf?

Bleibt die Kirche im Dorf?

5m 45s

In dieser Folge geht es um die Nutzung von Kirchenimmobilien. Es wird diskutiert, wie man mit diesen historischen Gebäuden umgehen kann und welche Herausforderungen dabei auftreten. Kirchenimmobilien sind sowohl emotionale als auch ökonomische Objekte, die eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten bieten. Es werden kreative Lösungen vorgestellt, aber auch das Widerstandspotenzial beim Denkmalschutz wird thematisiert. Trotz der Herausforderungen gibt es einen wachsenden Markt für Kirchenimmobilien, der Chancen für Investoren und Projektentwickler bietet. Es wird auch auf die Probleme im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz und der Energieeffizienz eingegangen. Insgesamt bietet die Nutzung von Kirchenimmobilien ein interessantes Spielfeld für die Immobilienwirtschaft.

Wer fährt zur MIPIM 2024?

Wer fährt zur MIPIM 2024?

4m 13s

Die Teilnehmerzahl auf der MIPIM 2024 wird voraussichtlich gering sein, aufgrund von Kosteneinsparungen und der aktuellen Lage der Immobilienmärkte. Einige könnten jedoch das antizyklische Verhalten nutzen und die MIPIM besuchen, wenn die Märkte kurz vor dem Wiederanspringen stehen. Die Teilnehmer haben klare Ziele und Pläne für die Veranstaltung, um Geschäfte anzubahnen. Es gibt Unterschiede zwischen der MIPIM und der Expo Real, wie das Wetter und die internationale Darstellung. Die Teilnehmer verhalten sich seriös und es wird erwartet, dass die MIPIM und die Expo Real 2024 gut besucht werden, aber nicht so dramatisch wie in den Jahren zuvor.

Produziert wird mein...

Gibt es zu wenig Frauen in der Immobilien-Wirtschaft?

Gibt es zu wenig Frauen in der Immobilien-Wirtschaft?

5m 31s

In dieser Folge spricht Thomas über die Frage, ob es zu wenig Frauen in der Immobilienwirtschaft gibt. Er stellt fest, dass der Anteil der Frauen in Führungspositionen immer noch gering ist und dass dies ein Problem im System ist. Oftmals werden Frauen nicht einmal gefragt, ob sie eine Führungsposition möchten, und es wird davon ausgegangen, dass sie sich den männlichen Hierarchien anpassen müssen. Ein weiterer Faktor, der Frauen in ihrer Karriere beeinflusst, ist der Kinderwunsch und die Schwierigkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren. Es wird festgestellt, dass Veränderungen in Unternehmen und im Führungsverhalten notwendig sind, um mehr Frauen in Führungspositionen...

Infrastruktur-Immobilien: Hype oder Evergreen?

Infrastruktur-Immobilien: Hype oder Evergreen?

6m 34s

Der Hype um Infrastrukturimmobilien wird durch eine starke Nachfrage und eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten getrieben. Infrastrukturimmobilien sind Gebäude, die oft von der öffentlichen Verwaltung genutzt werden und eine langfristige, stabile Rendite bieten. Sie sind attraktiv für Investoren, da sie unabhängig von anderen Assetklassen sind und oft eine gute Bonität haben. Der Markt für Infrastrukturimmobilien ist jedoch noch nicht gut entwickelt und heterogen. Es gibt eine hohe Nachfrage nach energetischen Lösungen, die langfristige und stabile Renditen bieten. Es ist wichtig, eine klare Definition und Struktur für Infrastrukturimmobilien zu schaffen, um den Markt zu stabilisieren.