Alle Episoden

Ist KI „The Next Big Thing“?

Ist KI „The Next Big Thing“?

5m 12s

In dieser Episode spricht Thomas über die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) eine Bedrohung oder das nächste große Ding ist. Thomas stellt fest, dass es in der Immobilienbranche noch viele Grundlagen der Digitalisierung zu erreichen gibt, bevor KI ihr volles Potenzial entfalten kann. Er erwartet mehr von der Branche in Bezug auf den digitalen Prozess und die Skalierungsfähigkeit. Obwohl KI als das nächste große Ding angesehen wird, ist Thomas enttäuscht von dem, was er bisher gesehen und gehört hat. Er betont, dass KI nicht nur eine Bedrohung ist, sondern auch Chancen bietet.

Wie baut man wirklich nachhaltig?

Wie baut man wirklich nachhaltig?

22m 33s

In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Thomas Beyerle und Robert Weitzel von PLAN.ART Architekten aus Berlin das Thema nachhaltiges Bauen. Sie definieren Nachhaltigkeit als Gebäude, die auch noch in 100 Jahren genutzt werden können und betonen die Bedeutung von Gebäuden, die für Generationen konzipiert sind. Sie diskutieren auch die Materialwahl und den bewussten Umgang bei der Neuerrichtung von Gebäuden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es nachhaltiger ist, in der Stadt zu verdichten oder neue Flächen zu versiegeln. Die beiden sprechen auch über die Herausforderungen und Kosten von nachhaltigem Bauen sowie die Rolle von Bauvorschriften. Sie betonen die Bedeutung von...

Sind Büro-Immobilien das Sorgenkind der Branche?

Sind Büro-Immobilien das Sorgenkind der Branche?

5m 5s

Büroimmobilien stehen vor großen Herausforderungen, da die Belegungsglote aufgrund von flexibleren Arbeitsmodellen und der Pandemie gesunken ist. Unternehmen müssen die Belegungsglote erhöhen, um attraktiv für Mitarbeiter zu bleiben, aber gleichzeitig ökonomisch denken. Es gibt eine Reallokation und Reorganisation von Büroflächen, aber keine großflächige Leerung. Investoren und Büronutzer müssen über Arbeitsmodelle und -prozesse nachdenken. Innenstadtlagen sind weniger betroffen, während es am Stadtrand enger wird. Büroimmobilien sind eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Investoren, die langfristig denken.

Bleibt die Kirche im Dorf?

Bleibt die Kirche im Dorf?

5m 45s

In dieser Folge geht es um die Nutzung von Kirchenimmobilien. Es wird diskutiert, wie man mit diesen historischen Gebäuden umgehen kann und welche Herausforderungen dabei auftreten. Kirchenimmobilien sind sowohl emotionale als auch ökonomische Objekte, die eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten bieten. Es werden kreative Lösungen vorgestellt, aber auch das Widerstandspotenzial beim Denkmalschutz wird thematisiert. Trotz der Herausforderungen gibt es einen wachsenden Markt für Kirchenimmobilien, der Chancen für Investoren und Projektentwickler bietet. Es wird auch auf die Probleme im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz und der Energieeffizienz eingegangen. Insgesamt bietet die Nutzung von Kirchenimmobilien ein interessantes Spielfeld für die Immobilienwirtschaft.

Wer fährt zur MIPIM 2024?

Wer fährt zur MIPIM 2024?

4m 13s

Die Teilnehmerzahl auf der MIPIM 2024 wird voraussichtlich gering sein, aufgrund von Kosteneinsparungen und der aktuellen Lage der Immobilienmärkte. Einige könnten jedoch das antizyklische Verhalten nutzen und die MIPIM besuchen, wenn die Märkte kurz vor dem Wiederanspringen stehen. Die Teilnehmer haben klare Ziele und Pläne für die Veranstaltung, um Geschäfte anzubahnen. Es gibt Unterschiede zwischen der MIPIM und der Expo Real, wie das Wetter und die internationale Darstellung. Die Teilnehmer verhalten sich seriös und es wird erwartet, dass die MIPIM und die Expo Real 2024 gut besucht werden, aber nicht so dramatisch wie in den Jahren zuvor.

Produziert wird mein...

Gibt es zu wenig Frauen in der Immobilien-Wirtschaft?

Gibt es zu wenig Frauen in der Immobilien-Wirtschaft?

5m 31s

In dieser Folge spricht Thomas über die Frage, ob es zu wenig Frauen in der Immobilienwirtschaft gibt. Er stellt fest, dass der Anteil der Frauen in Führungspositionen immer noch gering ist und dass dies ein Problem im System ist. Oftmals werden Frauen nicht einmal gefragt, ob sie eine Führungsposition möchten, und es wird davon ausgegangen, dass sie sich den männlichen Hierarchien anpassen müssen. Ein weiterer Faktor, der Frauen in ihrer Karriere beeinflusst, ist der Kinderwunsch und die Schwierigkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren. Es wird festgestellt, dass Veränderungen in Unternehmen und im Führungsverhalten notwendig sind, um mehr Frauen in Führungspositionen...

Infrastruktur-Immobilien: Hype oder Evergreen?

Infrastruktur-Immobilien: Hype oder Evergreen?

6m 34s

Der Hype um Infrastrukturimmobilien wird durch eine starke Nachfrage und eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten getrieben. Infrastrukturimmobilien sind Gebäude, die oft von der öffentlichen Verwaltung genutzt werden und eine langfristige, stabile Rendite bieten. Sie sind attraktiv für Investoren, da sie unabhängig von anderen Assetklassen sind und oft eine gute Bonität haben. Der Markt für Infrastrukturimmobilien ist jedoch noch nicht gut entwickelt und heterogen. Es gibt eine hohe Nachfrage nach energetischen Lösungen, die langfristige und stabile Renditen bieten. Es ist wichtig, eine klare Definition und Struktur für Infrastrukturimmobilien zu schaffen, um den Markt zu stabilisieren.

Werden Wohnungen wieder kleiner?

Werden Wohnungen wieder kleiner?

3m 33s

Thomas erörtert den Trend, dass Wohnungen aufgrund der Bezahlbarkeit und des demografischen Wandels immer kleiner werden. Er vergleicht die durchschnittliche Wohnfläche pro Person in verschiedenen Ländern und hebt den Anstieg der Wohnfläche pro Person in Deutschland in den letzten 30 Jahren hervor. Er erwähnt auch die potenziell höheren Renditen von Mikroapartments im Vergleich zu größeren Wohnungen. Wolfgang glaubt, dass wirtschaftliche und demografische Faktoren dazu beitragen werden, dass die Wohnfläche pro Person in Zukunft abnehmen wird.

Wie wohnen junge Menschen?

Wie wohnen junge Menschen?

8m 37s

In dieser Folge geht es um die Wohnsituation junger Menschen. Es werden drei Gruppen von jungen Menschen identifiziert: Studierende, die zunehmend zu Hause wohnen, WG-Bewohner und das professionelle Segment des Student Housing. Der demografische Wandel hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen in Ein-Personen-Haushalten leben. WG-Wohnungen sind eine Alternative zu teuren Wohnungen. Es entsteht eine neue Wohnform namens Hybrid Living, die sowohl für Studierende als auch junge Erwachsene attraktiv ist. Das Student Housing Segment hat sich in den letzten Jahren stark verändert und wird sich weiterentwickeln. Es werden auch zubuchbare Dienstleistungen im Student Housing angeboten. Student Housing ist letztendlich eine...

Warum wird Parken teurer?

Warum wird Parken teurer?

4m 33s

In dieser Folge geht es um die steigenden Kosten des Parkens in der Innenstadt. Es wird diskutiert, wie die Vorstellungskraft der Menschen von den Parkgebühren abweicht und wie sich die Veränderungen im Verkehr auf die Parkgebühren auswirken. Es wird auch betont, dass das Thema Parken sowohl rational als auch emotional betrachtet werden sollte.

🎙 Produziert wird mein Podcast von Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de